Schwul-lesbische Treffpunkte in Berlin Tempelhof-Schöneberg

Herrrenabende, Lesbenclubs, Transvestitenshows, exotische Tänze zogen seit den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts Besucher_innen aus ganz Europa nach Berlin. Der Schöneberger Kiez stand im Zentrum ihres Begehrens, ist es bis heute.

1933 wurden die Freundschaftsblätter der LSBTI-Szene verboten, viele Bars mussten auf polizeiliche Anordnung schließen. Dennoch fanden Lesben- und Schwulenbälle statt, Begegnungen an wechselnden Orten, bis 1945.

Elsa Conrad wurde nach dem Verbot ihres Lesbenclubs "Mali und Igel" in der Lutherstraße 16 (heute Martin-Luther-Straße 2) von einer Nachbarin als lesbische Staatsfeindin denunziert. Nach Gefängnis und KZ-Haft musste sie als Jüdin Deutschland verlassen.

Ab 1934 ging die Gestapo mit Razzien gegen die Lesben- und Schwulenszene vor. Homosexuelle Männer wurden im KZ Columbiahaus am Tempelhofer Feld inhaftiert und gefoltert. Auch Mordfälle sind bekannt.

Im Mädchenheim "Haus Waldfrieden" in Berlin-Lichtenrade, Kaiser-Wilhelm-Straße 29 (heute Kirchhainer Damm), wurden schon seit der Weimarer Zeit Fürsorgezöglinge interniert und misshandelt. Zu ihnen gehörte Luise Goldmann, die 1931 von ihrer jüdischen Familie verstoßen wurde, weil sie Liebesbeziehungen zu Frauen hatte und Männerkleidung trug.

Text: Carola Gerlach
Adressenrecherche: Detlef Strunk und Karl-Heinz Wüstenham

Karte: LAB F Rep. 270 Bezirksgrenzen 1938

Treffpunkte und Lokale in Tempelhof-Schöneberg

1. Ansbacher Str. 18, Tosca 1928-1931, Lesbenbar neben dem KaDeWe, Inh. Josef Strohmeyer / Parisienne 1931, Clubzimmer für Damen, Inh. Löwenthal, Teddy
2. Ansbacher Str. 46, Restaurant Schön 1930-1933, Inh. Fritz und Erna Schön / Pompeji 1934-1941, Tanzbar, Inh. Hans und Hildegard Sirach (1934-1940), August Mueller (1940-1941)
3. Augsburger Str. 72, Miramare 1922, Bar und Diele - donnerstags Herren-Elite-Abend, Inh. Marg. Haase / Auluka 1926-1929, Lesbenbar, Inh. Willy Lindemann (1927-1928), Max Rosen (1928-1929) / Geisha 1929-1933, Das wirklich intime Lokal aller Freundinnen, Inh. Max Rosen
4. Bahnstr. 24, Kaiser Friedrich Diele 1920-1921, Musik- und Tanzbar, gemütlicher Aufenthalt für Herren und Damen
5. Barbarossastr. 27, Trocadero Bar 1921, Musik- und Tanzbar / Halali 1923, Weinrestaurant und Bar, Inh. Henry Alsen
6. Bayreuther Straße 44, Fredy’s 1931-1939, Bar-Betrieb, Inh. Gerhard Alfred Voigt
7. Bülowstr. 1, Berliner Kindl am Nollendorfplatz 1930-1943, Inh. Fritz Willich (1930-1938), Albert Sworski (1938-1941)
8. Bülowstr. 6, Kleist-Café 1907-1937, Täglich: Jazzband, Inh. Berthold Beyer (1919-1937) / Eichstädt Café und Bar 1938-1943, Gertrud Eichstädt (1938-39), Erwin Schneider (1939-1943)
9. Bülowstr. 27, Sport-Casino 1920, Herrenbar / Fimbria-Casino 1927, Vornehmster Treff des Westens
10. Bülowstr. 37, Nationalhof 1920-1947, Tanz-, Konzert- und Festsäle, Veranstaltungen verschiedener Damenclubs wie Violetta, Die Goldene Kugel, Freundinnen Tatjana, Transvestiten-Treff, Inh. Krüger & Wolf Junior GmbH (1920-1922), Riechnow & Götz (1923-28), Gertrud Zeidler (1929-35), Gertrud Heinrich (1936-1943), Heinrich & Sohn (1945-47)
11. Bülowstr. 53, Oase 1929-1931, Café mit Klubzimmer für Freundinnen, Inh. Cläre Stolz / Mickimaus 1931-1932, Café, Das gemütlichste Lokal aller Freundinnen, Inh. Cläre Stolz
12. Bülowstr. 57, Dorian Gray 1920-1933, Conzert-Café, Treffpunkt für die elegante Damen- und Herrenwelt, English spoken, Inh. Richard und Franziska Bytomski
13. Bülowstr. 69, Hollandais 1922-1933, Tanz-Café unter dem Hochbahnbogen, Clublokal des Hollandais 1932 e.V., Geschäftsleitung: Otto Böger (1926-1933)
14. Bülowstr. 91, DéDé 1921-1933, Die Nacht-Bar des Herrn, Nächte ohne Frauen, Inh. Karl Vogt / Bülow-Krug 1933 – 1943, Gaststätte, Inh. Karl Vogt und Walter Julich
15. Bülowstr. 101, Hohenzollern 1907-1933, Die elegante Weindiele, Tanzdiele, Inh. David Grünbaum (1920-1933) / Würzburger Likörstube 1920-1932, Für die elegante Damenwelt, Inh. Christoph und Fritz Haase
16. Bülowstr. 106, Alte Bülow-Quelle 1928-1937, Restaurant, Inh. Martha Schmidt / SA-Sturmlokal (1932-1934)
17. Courbièrestr. 13, Bohème 1927-1930, American Bar, Inh. Hans Sirach
18. Culmstr. 27, Monopol-Diele 1920-1921, Donnerstags Damenabende
19. Eisenacher Str. 42, Café Troika 1922-1924, Der elegante Aufenthalt für Damen, Inh. Carl Peterke
20. Gleditschstr. 4, Prinzess-Café, Zur Hansi Bar 1927-1932, Täglich Tanz, freitags Transvestitenabend (ab 1931), Inh. Margarete Nissen
21. Goltzstr. 30, Gaststätte zur Winterfeldt Halle 1937-1938, Inh. Richard Smoydzin
22. Großgörschenstr. 29, Im stillen Winkel / Zur Klause 1919 – 1921, Tanzklause, Inh. Carl und Berta Bonsa
23. Grunewaldstr. 65, Reichshof 1911-1961, Bar und Weinrestaurant, Inh. Max Ebert (1916-1938), Max und Elli Raband (1939-1961)
24. Hauptstr. 15, Café Bülow 1937-1964, Inh. Hermann Bülow
25. Hauptstr. 63, Café Innsbruck 1913-1929, bunte Clubabende, Inh. Anton Rößler (1921-1929)
26. Hauptstr. 107, Schloßkaffee 1928 - 1956, Inh. Gustav Kettering (1930-1947)
27. Hauptstr. 139, Palais-Barberini 1920, Klubräume-Cabaret-Tanz, Inh. Carlos B. Jablonski
28. Kalckreuthstr. 4, Johnys Night Club 1929-1935, Die Three Hot Boys, Inh. Hans Sirach
29. Kalckreuthstr. 11, La Garçonne 1931, Lesbenbar - Herren nur in Begleitung von Damen / Jolly Joker 1932, Mittwochs intime Frauenabende, Inh. W. Ittmann
30. Kleiststr.15, Kleist - Kasino 1921-1933, Inh. Rolf B. Dozy (1921-1930, Gerhard Voigt (1930-1932), Michael Walter (1932-1933)
31. Kleiststr. 22, Continental-Club 1928, Tanz für Mitglieder und Gäste, Inh. Willy Jablonski / Pom-Pom 1929-1932, Elegante Tanzdiele des Westens, Inh. Andreas Barton
32. Kleiststr. 36, Verona 1926-1933, Für die Frau von Welt, Inh. Josef und Mia Aigner / Pilsatorstube 1934-37. Ab 1935 Verbot für SA-Mitglieder, Inh. Josef Anger
33. Kleiststr. 40, Hermes-Bar 1924-1931, Tanzfeste / Quo vadis 1932 – 1933, Bar / Bauernschänke 1934-1939, Restaurant / Grüner Anker 1940-1943, Künstler-Bar, Inh. Roman Culkowski (1928-1943)
34. Kurfürstenstr. 125, Zum Schill 1894-1936, Treff der eleganten Herrenwelt, Inh. Jakob Schwartz (1933) Elisabeth Kewitsch (1933-36)
35. Kurfürstenstr. 149, Prinz Kuckuck 1922, Elite-Herren-Abend / Kurfürsten-Kasino 1919-1921 und 1923-1926
36. Lutherstr. 2, Poldi 1928, Lesben-Bar / Internationale Diele 1929, Damenabende / Jockey 1929-1950. Ab 1935 für SA-Mitglieder verboten, Inh.Fam. Schulze (1929-1935)
37. Lutherstr. 16, Monbijou des Westens 1927-1930, Damenclub Monbijou, Inh. Wilhelm und Maria Haimann / Mali und Igel 1930-1933, Clublokal, Inh. Elsa Conrad und Amalie Rothaug
38. Lutherstr. 22 - 24, Scala 1919-1944, Berlins bekanntestes Varietétheater / Montparnasse 1931, Tanz
39. Lutherstr. 31/32, Eldorado 1927-1931, gegr. 1924 Kantstr. 24, Tanzlokal mit Travestie, Inh. Ludwig Konecny
40. Motzstr. 8, Laterne 1932-1933, Casino - American Bar, Inh. W. Hoffmann
41. Motzstraße 15, Eldorado 1931-1932, Cabaret, Travestie, Inh. Ludwig Konecny, ab Oktober 1932 SA-Lokal
42. Motzstr. 30, Motz-Diele 1920-1921, Treffpunkt der eleganten Sportwelt, Inh. Martha Schinske / Amazonen-Diele 1921-1922, Hier trifft sich die elegante Damenwelt, Inh. Martha Schinske
43. Motzstr. 80 - 82, Café Woerz 1913-1943, Café und Billard, Inh. Woerz GmbH
44. Neue Winterfeldtstr. 9, Winterfeldt-Kasino 1922-1923, Nachtkabarett / Picadilly-Club 22, Inh. James Welke (1923)
45. Neue Winterfeldtstr. 15, Laterne 1929-1931, Bar, Jazz-Kapelle, Inh.Wilhelm Hoffmann und Bruno Gehrke
46. Nollendorfplatz 1, Café Hahnen 1922-1943, Inh. Hubert Hahnen, Geschäftsführer 1938: Otto-Luitpold Markert
47. Nollendorfstr. 33, My Sonny Bar 1930-1931, Internationaler Betrieb, Inh. Elisabeth Bäthky / Bohème 1932, Die Herrenbar, American-Bar, Inh. Willy Lorenz
48. Pallasstr. 22, Zypryene 1920, Tanz-Cabaret, Inh. Lucie Frey / Elysée 1921, Treffpunkt der eleganten Herrenwelt, Inh. Pavelick / Palais Noir 1921, Weinstube und Bar, Inh. Pavelick
49. Potsdamer Str. 66, Holländische Diele 1921-1943, Internationaler Verkehr, Inh. Robert Gericke
50. Regensburger Str. 5, Café Regensburg 1921-1943, Künstler-Cabaret, Inh. Heinrich Haucke (1930-1931). Maria Stifti (1933), R. Eder (1933-1934), Therese Eder (1934-1935), D. Dreier (1936), Familie Bruhn (1937-1943)
51. Rönnebergstr. 14, Café Rönneberg 1922-1924, Stimmung und Humor in Friedenau, Inh. Anni Kirchner
52. Schwerinstr. 13, Monmatre im Toppkeller 1928-1930, Täglich außer montags Großer Apachen- und Kaschemmen-Ball, freier Eintritt, Inh. Wille Dubrau / L’Apache im Toppkeller 1930-1931, Täglich original Monmatre-Betrieb
53. Speyerer Str.18, Gaststätte Bauer 1939-1943, Inh. Gustav Bauer
54. Steinmetzstr. 22, Merkur 1921-1922, Tanz- und Kaffeehaus, Inh. Jonel Sulla, Frieda und Arthur Schwartz
55. Tempelhofer Str. 16, Tempelhofer Diele 1922-1923, Musik-Diele mit Elite-Tagen, Inh. Trudchen Prenzel
56. Yorkstr. 47, Zum Rheinländer 1913-1923, Musik, Tanz, Humor, Inh. Minna und Gustav Krüger
57. Zietenstr. 24, Olala 1922-1935, Eleganter Damenbetrieb, Inh. Gertrud Krantz (1922-1930), Anneliese Meier (1931-1935) / Zieten 1935-1937, Café - Bar, ab 1935 für SA-Mitglieder verboten, Inh. Anneliese Meier