Schwul-lesbische Treffpunkte in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges geriet Berlin in einen Tanzrausch. Überall in der Stadt entstanden aus Weinstuben gewagte Tanzdielen, Tanzkabaretts, teure Nachtbars mit gleißender Atmosphäre. Die Berliner eroberten den Ku‘damm mit seinen modernen Tanzpalästen und ergaben sich der neuen Freiheit des Jazz. Lesbenbars, Schwulenlokale, Transvestitenshows lockten Touristen aus ganz Europa an.

Auch nach 1933 hielt die Tanzwut in der „Volksgemeinschaft“ an, trotz der für alle fühlbaren Ausgrenzung und Verfolgung von Juden und politischen Gegnern, Lesben und Schwulen, trotz Razzia und KZ. Das Delphi blieb ein Mekka des Swing, selbst nach dem Tanzverbot im Januar 1942, die Orchester machten auch im Krieg Karriere. Manche Lokale existierten bis 1945. An all diesen Orten der versuchten Lebenslust wurden auch Lesben und Schwule beobachtet, trafen sich Männer unter Gefahr zum Tanz, warben Stricher ihre Freier an. So steht es in Lebensberichten und in den Strafakten des Landgerichts Berlin.

Text: Carola Gerlach
Adressenrecherche: Detlef Strunk und Karl-Heinz Wüstenham

Karte: Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf um 1938, Handzeichnung Thomas Raasch

Treffpunkte und Lokale in Berlin-Charlottenburg und Berlin-Wilmersdorf

1 Bajadere Charlottenburg, Joachimstaler Str. 11, Weinrestaurant, Tanzbar, 1921 Schanklokal, gegr. von Grete Wurm, 1922 Bajadere, Inh. Georg Schulz
2 Café Bajadere Charlottenburg, Sybelstr. 10, Inh. Gottfried Lobstein
3 Barberina Ambassadeurs Charlottenburg, Hardenbergstr. 17-18, Tanzpalast, Kabarett, 1921 Barberina, gegr. von Georg Tichauer, 1928 Erweiterung durch Ambassadeurs, 1933 „arisiert“, Inh. Hermann Kornetzki, 1939 Verwaltungsgebäude Milch-und Fettwirtschaftsverband Kurmark
4 Bart‘s Bierstuben Charlottenburg, Fasanenstr. 70, auch Tanzlokal, gegr. 1929, Inh. Maria Bart, bis Kriegsende und danach
5 Bavaria-Casino Wilmersdorf, Ecke Güntzel- u. Prinzregentenstr., Schwulenkneipe mit Tanz, Treffpunkt der älteren Herrn, gegr. 1929, Inh. Karl Bading
6 Bötzow-Bräustübl Charlottenburg, Tauentzienstr. 7, ab 1938 Schöneberg, seit 1896 Schanklokal, 1928 Bötzow-Bräustübl, Inh. Gebr. Cohn, 1932 Löwen-Böhmisch Bräustübl, Max Fleischer, 1932 Tauentzien-Bräustübl, Inh. Walter Karo, Edith Seelig geb. Karo, 1935 „arisiert“, Münchner Löwenbräu, Inh. Hermann Soika, 1943 Marie Soika
7 Cascade Bar Charlottenburg, Rankestr. 30, Nachtbar, auch Damenbar, mit Terrasse, 1927 Umbau einer Wohnung in ein Weinrestaurant, 1929 Cascade, gegr. von Heinrich Liemann, 1933 „arisiert“, Besitzer A. Walther, Inh. Albert Schetschorke, nach Inhaftierung KZ Columbia und Verurteilung nach § 175 StGB 1936 übernahm seine Ehefrau, Luise Schetschorke geb. Marheinicke, die Bar
8 Cercle Privé im Ambassadeurs Charlottenburg, Hardenbergstr. 17, Club mit 5 000 Mitgliedern, Maskenbälle, Transvestitenshows, Kabarett aus der Barberina,1932 gegründet von Otto Luitpold Markert, Ende 1932 im Clubhaus Brandenburgische Str. 53
9 Delphi Tanzpalast Charlottenburg, Kantstr. 12a, bekannt durch Swing und Jazz, 1928 gegr. von dem Architekten Bernhard Sehring, Inh. Josef Schneid, 1929 Konkurs, 1930 Wiedereröffnung, Inh. Josef König, 1933 muss er emigrieren, Lebensgefährtin Elfriede Scheibel übernimmt, 1943 Schließung (Kriegs-VO), nach Kriegszerstörungen als Kino wiedererbaut
10 Domino-Bar Charlottenburg, Marburger Str. 13, das Eldorado der Damen, 1922 Weinstube, Inh. E. Fischer, 1923 Domino, 1933 Bar, Museum
11 Dschungel-Tanz-Bar Charlottenburg, Joachimstaler Str. 35, Lesbenbar, 1922 Charly‘s Bar, 1925 Camilla Bar, 1930 Dschungel-Bar, Inh. Joseph Loewengard, 1931 Inh. Hans Wilhelm Eben, 1946 Venezia, Restaurant mit Tanz, 1953 Robert‘s, Inh. Robert Stephan
12 Eldorado I Charlottenburg, Kantstr. 24, Tansvestitenbar, 1924 gegr. von Ludwig Konecny, 1927 Umzug Schöneberg, Martin-Luther-Str. 30/31 (Eldorado II), 1931 Umzug Motzstr. 15, 1932 SA-Sturmlokal
13 Femina Charlottenburg, Nürnberger Str. 50/52, das Ballhaus Berlins, neben Delphi führender Swingpalast, 1929 gegr. von Heinrich Liemann, 1933 emigr., 1935 neu gegr. von Fritz Hoffmann, nach dem Krieg wieder Femina, Jazz-Keller Badewanne, 1992 die Diskotheken Garage, Zoo-Club
14 Frasquita Charlottenburg, Hardenbergstr. 29 a-e, Nacht-Tanzbar in den Wilhelmshallen am Bahnhof Zoo, eingerichtet 1936/37, Inh. Richard Klempt (bis 1945)
15 Fredy‘s Bar Charlottenburg, Bayreuther Str. 44, 1938 zu Schöneberg, Nachtbar, 1931 gegr. von Gerhard Alfred Voigt, 1938 Lokalverbot für SSAngehörige, 1939 polizeilich geschlossen, verkauft an Udo Philipp, Udo Bar
16 Funkeck am Adolf-Hitler-Platz Charlottenburg, Kaiserdamm 38, Inh. Luise Schetschorke
17 Kaffeehaus Grolmann Charlottenburg, Grolmannstr. 47, Inh. Johanna Stelmaszyk
18 Groschen Keller Charlottenburg, Kantstr. 126, Künstlerkneipe, im Krieg Szenetreffpunkt des Swing, ursprünglicher Name Dreigroschenkeller, 1928 gegr. von Franz Jung, Verein Künstlerkeller e.V., Inh. Johannes Hoppmann, Johanna H., Theresia H, 1940 Lokalverbot für Uniformträger
19 Gulaschbar Charlottenburg, Rankestr. 29, Nachtbar neben der Cascade, Inh. Franz Komarek
20 Café Hilbrich Charlottenburg, Kurfürstendamm 24, 1926 gegr. als Filiale des tradierten Hilbrich an der Leipziger Straße, Inh. Hilbrich GmbH
21 Internationale Diele Charlottenburg, Passauer Str. 27/28, die intime Herrenbar, polizeilich geschlossen im März 1933
22 Café Jar am Zoo Charlottenburg, Kurfürstendamm 16, Inh. Bierhaus GmbH
23 Kakadu Charlottenburg, Joachimstaler Str. 10, Nachtbar, Tanzkabarett, Weinrestaurant, 1920 gegr. von Erich Flatow, 1922 Inh. Georg Tichauer, 1930 Dagobert Tichauer, 1936 „arisiert“, Inh. Georg Jahns, 1943 beschlagnahmt, Unterkunft für „Arbeitsmaiden“
24 Kleist-Kasino Charlottenburg, Kleiststr. 15, ab 1938 Schöneberg, Schwulenbar, 1921 gegr. von Roloff Dozy, nach seinem Tod 1930 übernommen von Lebenspartner Gerhard Alfred Voigt, 1932 Inh. Herbert Schreiber, März 1933 polizeilich geschlossen, 1938 Eichstätt-Bar, nach dem Krieg Kleist-Kasino, heute Bull, ein schwules Fetisch-Lokal
25 Königin-Bar Charlottenburg, Kurfürstendamm 235, 1903 gegr. als Queen-Bar, 1914 Königin-Bar, Inh. Rosenthal, 1933 „arisiert“, Inh. Bruno Kantel, Carl Wildermann
26 Leoni-Bar Charlottenburg, Kantstr. 151, 1928 gegr. in Schmidt‘s Weinstuben, Inh. Johannes Schmidt, 8.12.1934 Razzia gegen Homosexuelle, 1937 Leoni-Stuben, 1950 Schmidt‘s Leoni-Stuben, Inh. Eunice Schmidt, Joachimstaler Str. 38
27 Destille der Aenne Mänz Charlottenburg, Augsburger Str. 36, Künstlerkneipe, 1921 gegr. , 1940 für Uniformträger verboten
28 Manuela-Bar Charlottenburg, Joachimstaler Str. 26, elegante Tanzbar für die verwöhnte Frau, geführt als Club, 1932 gegr. von Lotte Hahm, 1933 Inh. Käthe Fleischmann, 1933 polizeilich geschlossen
29 Monokel-Diele Charlottenburg, Budapester Str. 14, Tanzkabarett, Tanzbar für die verwöhnte Frau, 1931 gegr. von Lotte Hahm, 1933 Inh. E. Knoblauch u. E. Liebenberg, 1933 polizeilich geschlossen
30 Münchner Platzl Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 106, Bierkneipe, 1938 Inh. Josef Veitweber
31 Neumeier‘s Milch-Bar Charlottenburg, Rankestr. 27, Inh. Alfred und Hildegard Neumeier
32 Nürnberger Diele Charlottenburg, Nürnberger Str. 6, 1919 gegr. von Paul Krüger, 1933 polizeilich geschlossen, 1936 Friseurladen
33 Olympia Wilmersdorf, Stenzelstr. 20 (heute Blissestr.), Tanzcafé, Inh. Robert Stephan
34 Olympia Bar Charlottenburg, Kantstr. 105, Bierstube, 1937 Inh. Martha von Zweydorf, 1940 Inh. Arthur Borowski, 1941 geschlossen
35 Opernklause Charlottenburg, Bismarckstr. 40, Inh. Lumir Krebs
36 Pestalozziklause Charlottenburg, Pestalozzistr. 83, 1937 Inh. Agnes Gericke, 1938 Olga Guse, 1940 Lokalverbot für Uniformträger
37 Quick Automat Charlottenburg, Joachimstaler Str. 7-8, Automaten-Restaurant mit amerikanischem Flair, 1929 gegr. von Quick GmbH, 1939 „arisiert“
38 Rio-Rita Tanzbar Charlottenburg, Tauentzienstr. 12, Nachtbar, 1931 gegr. von Ilse Liemann, 1933 „arisiert“, Inh. Walter Erbe
39 Romanisches Café Charlottenburg, Kurfürstendamm 238, nach Straßenumbenennung 1925 Budapester Str. 53, Treffpunkt der Berliner Bohème, 1916 gegr. von Karl Fiering, 1935 Bruno Fiering
40 Roxy Tanzbar Charlottenburg, Joachimstaler Str. 25/26, die Sportbar Berlins, Inh. Heinz Ditgens
41 San Francisco Bar Charlottenburg, Bleibtreustr. 7, 1936 Inh. Curt Sonnefeld, 1939 L. Sandkuhl, 1940 Johann Gruber, am 7.10.1939 Razzia gegen Homosexuelle, 1940 Lokalverbot für Uniformträger
42 Schumanns Schoppenstube Charlottenburg, Grolmannstr. 48, Inh. O. Schumann, Razzia gegen Homosexuelle am 1.7.1936
43 Silhouette Wilmersdorf, Geisbergstraße 24, Tanzbar, Transvestitenshow, 1928 eröffnet von Franz Doetsch, März 1933 polizeilich verboten, Umbau, Technische Spritzanlage
44 Tary-Bary-Bar Charlottenburg, Nürnberger Str. 65, Inh. Herrmann von Rutke
45 Tingel-Tangel Charlottenburg, Kantstr. 12, Kabarett und Schwulenlokal, 1930 gegr. von dem Komponisten Friedrich Hollaender, Razzia gegen Homosexuelle am 8.12.1934, 1935 polizeilich geschlossen, danach NS-Lokal „Kraft durch Freude“
46 Café Trumpf im Gloria-Filmpalast Charlottenburg, Kurfürstendamm 10, 1931 gegr. von M. Kempinski & Co., 1936 „arisiert“, Inh. Kroll Wirtschaftsbetriebe
47 Café Uhlandeck Charlottenburg, Kurfürstendamm 31, Tanzdiele, Kleinkunstbühne, im Krieg Treffpunkt der Swingbegeisterten, 1929 gegr. von Heinrich Goldstaub, 1933 Inh. Josef Buller, 1935 „arisiert“, Inh. Hans Bohnacker
48 Verona-Tanzpalast Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 77, Lesbenbar, 1921 gegr. von Hermann Schön, 1922 Inh. Gottfried Lobstein, 1928 Fa. gelöscht
49 Westend-Klause am Steubenplatz Charlottenburg, Reichsstr. 80b, gemütliches Literaten-Café, Inh. Walter Franke, Dezember 1934 Razzia gegen Homosexuelle, nach KZ-Haft auf der Lichtenburg konnte Walter Franke das Restaurant weiterführen
50 Café Wien, Zigeunerkeller Charlottenburg, Kurfürstendamm 26, 1919 gegr. von Karl Kutschera, 1929 Ausbau Zigeunerkeller, nach Hetze im „Stürmer“ 1938 „arisiert“, Inh. Stüber & Krüger, 1940 Tanzerlaubnis für Uniformträger der SS (Café Wien), 1942 Lokalverbot für SS-Führer in Uniform (Zigeunerkeller), 1945 Rückübertragung an Kutschera, er hatte die Deportation überlebt
51 Wirtshaus zum kühlen Grund Wilmersdorf, Kurfürstendamm 122, Bierkeller im Tanzpalast Rote Mühle (später Lichtspieltheater) am Lunapark, seit 1904, 1925 Inh. Karl Freitag, 1934 Geschäftsaufgabe
52 Zur Hasenschaukel Charlottenburg, Pestalozzistr. 52, Bierbar, 1935 gegr. von Wolfgang Kladziwa, 1940 Inh. Maria Kladziwa